- Plastosol
- Plastosol[zu griechisch plastós »gebildet«, »geformt« und lateinisch solum »Boden«] der, -s, Bodenkunde: Bodentyp des tropischen und subtropischen Klimabereichs, entsteht auf Silikatgesteinen unter weniger intensiven Verwitterungsbedingungen als der Latosol; die Siliciumverbindungen werden nicht völlig ausgespült, sodass Kaolinit gebildet werden kann; dieser Tonanteil bewirkt den lehmigen und plastischen Charakter dieser Böden. Nach der Färbung - verursacht durch unterschiedlich fortgeschrittene Entwicklung - wird der Plastosol unterteilt in: Rotlehm (voll entwickelter Plastosol; tropisch; hoher Eisengehalt), Braunlehm (überwiegend subtropisch) und Grau- oder Weißlehm (unter Staunässeeinfluss; meist sehr geringer Eisengehalt). In Mitteleuropa sind Plastosole nur als Verwitterungsreste aus tropischen Warmzeiten vorhanden.
Universal-Lexikon. 2012.